Filmreihe: Frauen*rechte in Iran & Afghanistan

Auf den ersten Blick erscheint die Situation im Iran und Afghanistan gleichermaßen hoffnungslos: auf die beispiellosen Proteste nach der Ermordung von Jina Mahsa Amini durch die iranische Sittenpolizei folgte die brutale Niederschlagung und eine bis heute anhaltende Hinrichtungswelle, und seit der Übernahme Kabuls setzen die Taliban auf immer extremere Unterdrückung von Frauen, mit dem offensichtlichen Ziel, sie gänzlich aus dem öffentlichen Leben zu verdrängen. Und doch lebt in beiden Ländern die Frauenbewegung und der Widerstand gegen die Unterdrückung weiter fort: mal leise im privaten, mal erstaunlich furchtlos und offen.

Mit einer Filmreihe von Mai bis Juli wollen wir einen Blick auf die Lage der Menschenrechte in diesen beiden Ländern werfen und uns dabei insbesondere die Situation von FLINTA* (Frauen, Lesben, Intergeschlechtliche, Nichtbinäre, Transgeschlechtliche und Agender Personen) betrachten.

Die Filme werden jeweils um 18:00 Uhr im Endstation Kino in Bochum-Langendreer gezeigt, anschließend findet ein Filmgespräch mit verschiedenen Gästen statt. Der Eintritt ist frei.

Weiterlesen

Eröffnung des Fritz Bauer Forums

Vom 22.-24. Mai lädt das Fritz Bauer Forum mit einem vielfältigen Programm zur offiziellen Eröffnung ein. Wir beteiligen uns am Kulturprogramm am Samstag, den 24. Mai 2025, an dem viele verschiedene Bochumer Gruppen und Initativen sich und ihre Arbeit im Fritz Bauer Forum vorstellen werden.

Endlich ist es soweit, das Fritz Bauer Forum wird eröffnet.

Nach der Grundsteinlegung im August 2021 und der Eröffnung der Bibliothek im Sommer 2023, wo seitdem viele spannende Veranstaltungen und Workshops stattgefunden haben, ist es nun soweit: Das Fritz Bauer Forum, Bochumer Zentrum für Demokratie und Menschenrechte, öffnet seine Türen!

Das wollen wir feiern – mit einem Eröffnungsabend, einer wissenschaftlichen Tagung, einem Kulturprogramm und vielem mehr vom 22.-24. Mai 2025. Wir laden Sie und Euch herzlich ein, das Forum und seine neuen Räume kennenzulernen und mit uns ins Gespräch zu kommen.

 

Alle Informationen finden Sie auf fritz-bauer-forum.de

Weiterlesen

Kunstauktion 2025

Aus organisatorischen und logistischen Gründen müssen wir die Kunstauktion dieses Jahr leider ausfallen lassen. Wir freuen uns, wenn Sie im Jahr 2026 wieder dabei sind!

Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit am 1. Mai beteiligen wir uns wie jedes Jahr mit einem Infostand an der Kundgebung der Gewerkschaften in Bochum. Der Aktionstag beginnt um 11 Uhr am Bergbaumuseum mit dem Start der Demonstration sowie dem Fahrradkorso vom Parkplatz Springorum Allee. Um 11:30 Uhr findet die Mai-Kundgebung auf dem Willy-Brandt-Platz statt. Anschließend könnt ihr euch beim Infomarkt an vielen verschiedenen Ständen informieren, sowie Speisen und Getränke genießen und ein Kinderprogramm wahrnehmen.

Weiterlesen

A Sister’s Tale (Film & Gespräch)

Im Rahmen unserer Filmreihe zu Frauenrechten im Iran und Afghanistan zeigen wir den Dokumentarfilm “A Sister’s Tale” von Leila Amini. Im Anschluss findet ein Filmgespräch statt.

Nasreen träumt davon, Sängerin zu werden. Doch im Iran ist für Frauen das öffent­liche Singen verboten. Während sie mit ihrer Identität als Mutter und Haus­frau in einer arran­gierten Ehe ringt, erfüllt sie die Wohnung mit ihrem wunderschönen Gesang. Ihr Mann Mohammad, sehr den Tradi­ti­onen verbunden, ist wenig begeis­tert von Nasreens Ambi­ti­onen und distan­ziert sich zunehmend von der Familie. Aber die Mutter, ihre Schwes­tern und ihre beiden Kinder halten zu ihr. Immer näher kommt Nasreen ihrem Wunsch­traum von künstle­ri­scher und indi­vi­du­eller Frei­heit.

Weiterlesen

Ein kleines Stück vom Kuchen (Film & Gespräch)

Im Rahmen unserer Filmreihe zu Frauenrechten im Iran und Afghanistan zeigen wir den Film “Ein kleines Stück vom Kuchen” des iranischen Regie-Duos Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha. Im Anschluss findet ein Filmgespräch statt.

Die 70-jährige Mahin (Lily Farhadpour) lebt seit dem Tod ihres Mannes und der Ausreise ihrer Tochter nach Europa allein in Teheran. Ein geselliger Nachmittagstee mit Freundinnen gibt den Anstoß dazu, ihren einsamen und monotonen Alltag hinter sich zu lassen. In Mahin reift der Wunsch ihr Liebesleben wieder zu aktivieren. Auf der Suche nach einem neuen Partner, öffnet sie spontan ihr Herz für den gleichaltrigen Taxifahrer Faramarz (Esmail Mehrabi). Aus der zufälligen Begegnung wird eine ebenso überraschende wie unvergessliche Nacht.

Weiterlesen

Sima’s Song (Film & Gespräch)

Im Rahmen unserer Filmreihe zu Frauenrechten im Iran und Afghanistan zeigen wir den Film “Sima’s Song von Regisseurin Roya Sadat. Im Anschluss findet ein Filmgespräch statt.

Zwei Frauen, zwei Lebenswege – und eine Freundschaft, die politischen Umbrüchen standhält. Suraya, Tochter einer wohlhabenden Familie und überzeugte Kommunistin, wächst im Kabul der 1970er-Jahre neben Sima auf, einer talentierten Sängerin mit konservativ-muslimischem Hintergrund. Die politischen Spannungen im Land reißen sie auseinander – doch ihr gemeinsamer Widerstand gegen Unterdrückung führt sie Jahre später wieder zusammen.
Der Film verbindet persönliche Erinnerungen mit kollektiver Geschichte – von der Zeit relativer Offenheit bis zur heutigen Repression. Inmitten von Protesten gegen das Taliban-Regime erinnert sich Suraya an das, was war – und daran, was noch möglich ist.

Weiterlesen

Tatami (Film & Gespräch)

Im Rahmen unserer Filmreihe zu Frauenrechten im Iran und Afghanistan zeigen wir den Film “Tatami” von Guy Nattiv und Zar Amir. Tatami ist damit der erste Spielfilm mit einer iranisch-israelischen Ko-Regie. Im Anschluss findet ein Filmgespräch mit einer iranischen Sportlerin statt.

Die junge und ehrgeizige iranische Judoka Leila reist gemeinsam mit ihrer Trainerin Maryam zu den Judo-Weltmeisterschaften nach Tiflis. Ihr größter Traum: die erste Goldmedaille für den Iran nach Hause zu bringen. Als sich im Verlauf des Wettkampfs herausstellt, dass sie auf eine Konkurrentin aus Israel treffen könnte, wird das Teheraner Regime nervös.

Um die Schmach einer möglichen Niederlage zu verhindern, wird Leila ein Ultimatum gestellt: Sie soll eine Verletzung vortäuschen und aus dem Wettbewerb aussteigen. Sollte sie sich widersetzen und weiterkämpfen, würde sie ab sofort als Staatsverräterin betrachtet werden. Leila muss eine schwerwiegende Entscheidung treffen, die nicht nur sie selbst, sondern auch ihre Familie im Iran und ihre Trainerin betrifft, deren Freiheit und Sicherheit ebenfalls auf dem Spiel stehen.

Weiterlesen

Sieben Tage (Film & Gespräch)

Im Rahmen unserer Filmreihe zu Frauenrechten im Iran und Afghanistan zeigen wir den Spielfilm “Sieben Tage” von Ali Samadi Ahadi (Regie)  und Mohammad Rasoulof (Drehbuch). Im Anschluss findet ein Filmgespräch mit Regisseur Ali Samadi Ahadi statt.

Maryam, eine iranische Menschenrechtsaktivistin, wird ein siebentägiger medizinisch bedingter Hafturlaub aus dem berüchtigten Evin-Gefängnis gewährt. Sie freut sich, ihre Mutter und ihren Bruder wieder zusehen. Doch die stellen sie vor die schwerste Entscheidung ihres Lebens: Heimlich haben sie mit Maryams in Deutschland lebenden Ehemann Behnam ihre Flucht über das türkisch-iranische Grenzgebirge organisiert. Soll sie mit ihrer Familie in die Freiheit fliehen oder ins Gefängnis zurückkehren, um weiter für Gleichberechtigung und Demokratie zu kämpfen?

Weiterlesen

Stein der Geduld (Film & Gespräch)

Im Rahmen unserer Filmreihe zu Frauenrechten im Iran und Afghanistan zeigen wir den Spielfilm “Stein der Geduld” von Atiq Rahimi. Im Anschluss findet ein Filmgespräch mit Robina Azizi (Bildungsaktivistin und Gründerin von Girls on the Path of Change) statt.

In einem vom Krieg zerrissenen Land wacht eine junge Frau Tag und Nacht über ihren im Koma liegenden Ehemann. Während sie ihn pflegt, beginnt sie zum ersten Mal in ihrem Leben offen zu sprechen – über ihre Sehnsüchte, Schmerzen und tiefsten Geheimnisse. Der bewusstlose Mann wird zu ihrem „Stein der Geduld“, einer Figur aus der persischen Mythologie, dem man sein Herz ausschütten kann. Ein kraftvoller und intimer Film über die Suche nach Freiheit und Identität, Unterdrückung und die stille Rebellion einer Frau gegen die patriarchale Ordnung.

Weiterlesen