4. September 2019
Amnesty International beteiligt sich mit einem Workshop zum Thema “Recht auf Asyl” an der Auftaktveranstaltung zur Eröffnung der Fritz Bauer Bibliothek am 28. September. Mehr Informationen dazu finden Sie im Programmheft (PDF, 1MB).
Die interaktive Fritz Bauer Bibliothek versteht sich als ein lebendiges Archiv von Geschichten des Widerstands und Überlebens. Sie vereint die Erfahrungen von Personen, die weltweit gegen Unfreiheit, Nationalismus, Rassismus und Menschenrechtsverletzungen kämpfen.
Was bringt sie dazu, sich zu widersetzen? Woher nehmen sie die Kraft dazu, selbst in extremen Situationen, in denen andere, oft alle, verstummen und sich damit abfinden. Was können wir selbst tun?
Diesen Fragen gehen wir nach. Denn die Menschenrechte müssen täglich neu erkämpft werden. Sie gehen uns alle an, jederzeit und überall auf der Welt. Wir laden alle ein, die sich mit diesen Zielen identifizieren, am Aufbau der FBB mitzuwirken. Erforschen, filmen und erzählen Sie mit uns Geschichten vom Kampf um des Menschen Rechte. Auf diese Weise bleiben die Stimmen der Überlebenden lebendig.
Weiterlesen
29. April 2019
Setze am 19. Mai ein Zeichen für ein Europa der Menschenrechte! Eine Woche vor der Europawahl werden zehntausende Menschen in sieben Städten Deutschlands und europaweit ihre Stimmen erheben. Wir rufen zur Teilnahme an der Demonstration in Köln (12 Uhr – Deutzer Werft) auf.
Weiterlesen
28. März 2019
Amnesty International Bochum wird 50! Das wollen wir angemessen feiern. Darum laden wir Sie am 21. Mai ganz herzlich ins Kunstmuseum Bochum ein. Erleben Sie mit uns einen Abend voller Informationen und Unterhaltung.
Markus N. Beeko (Foto: Amnesty International, Foto: Henning Schacht)
Dort werden wir mit Amnesty-Generalsekretär Markus N. Beeko und Bochumer Amnesty-Mitgliedern – von der Gründungs- und Aufbaugeneration bis heute – darüber diskutieren, was der Einsatz für die Menschenrechte bringt.
Angefangen bei den persönlichen Gründen für das Engagement bei Amnesty, über Erfolgsgeschichten der Menschenrechtsarbeit, bis hin zur aktuellen Rolle von Amnesty International in der internationalen Menschenrechtspolitik: so unterschiedlich die Blickwinkel unserer Podiumsgäste im Einzelnen sind, so sehr eint doch alle die Überzeugung, dass die Verteidigung der Menschenrechte heute wichtiger denn je ist.
Prof. Dr. Ilse Storb und Jürgen Koch
Neben diesem informativen Teil wird es aber auch unterhaltsam: Ilse Storb, aus zahlreichen Rundfunk- und Fernsehauftritten international bekannt, und der Saxophonist Jürgen Koch werden den Abend musikalisch gestalten.
Vor und nach der Veranstaltung haben Sie außerdem die Möglichkeit, mit den Podiumsgästen ins Gespräch zu kommen und sich in einer kleinen Ausstellung über die Arbeit der Bochumer Amnesty-Gruppen in den letzten 50 Jahren zu informieren. Wir freuen uns auf einen inspirierenden und kurzweiligen Abend!
Weiterlesen
27. März 2019
Der DGB Bochum am 1. Mai zu einer Kundgebung zum Tag der Arbeit unter dem Motto „Europa. Jetzt aber richtig!“ auf dem Rathausplatz auf. Wir beteiligen uns wie jedes Jahr mit einem Infostand, an dem wir u.a. über die Situation von Gewerkschafter*innen und Aktivist*innen für die Rechte von Arbeitnehmer*innen im Iran informieren.
15. März 2019
Die iranische Menschenrechtsanwältin Nasrin Sotoudeh ist zu 33 Jahren Haft und 148 Peitschenhieben verurteilt worden. Sie war im Juni 2018 wegen zahlreicher Vorwürfe verhaftet worden: “Anstiftung zu Korruption und Prostitution”, “offenes sündhaftes Auftreten in der Öffentlichkeit ohne Kopftuch”, “Störung der öffentlichen Ordnung”, “Verbrechen gegen die nationale Sicherheit” und “Beleidigung des Obersten Führers”.
Nasrin Sotoudeh setzt sich seit vielen Jahren für Frauenrechte und gegen die Todesstrafe ein und verteidigte als Anwältin unter anderem auch Frauen, die sich gegen den Zwang, sich zu verschleiern, wehrten. Amnesty International betrachtet sie als gewaltlose politische Gefangene, die einzig und allein wegen ihres friedlichen Einsatzes für die Menschenrechte inhaftiert ist. Wir worden daher ihre sofortige Freilassung!
Petition unterschreiben: Urgent Action: Nasrin Sotoudeh muss freigelassen werden!
Nasrin Sotoudeh war bereits 2011 zu einer Gefängnisstrafe von elf Jahren verurteilt wurden, wurde jedoch 2013 freigelassen. Amnesty Bochum hatte sie bis 2013 im Rahmen unserer Einzelfallarbeit betreut.
Weiterlesen
1. März 2019
Die Galerie zur Kunstauktion 2019 ist nun online: https://kunstauktion.amnesty-bochum.de/2019 Seit 1971 veranstalten die Bochumer Gruppen von Amnesty International jedes Jahr eine Kunstauktion, bei der Kunstgegenstände aller Art zugunsten unserer Arbeit für die Menschenrechte versteigert werden. Die 48. Kunstauktion von Amnesty International Bochum findet am Sonntag, dem 15. Dezember 2019 von 12-17 Uhr statt, dieses Mal Weiterlesen
21. Februar 2019
Am 8. März ist der Internationale Frauentag, der für den Kampf um Gleichberechtigung steht. Wir nehmen ihn zum Anlass, auf die Erfolge und Schwierigkeiten von mutigen Frauen weltweit im Einsatz für Menschenrechte hinzuweisen.
Beim jährlichen Frauen-Aktionstag auf dem Bongard-Boulevard (Samstag, 09.03.2019, 11-14 Uhr) haben wir daher u.a. folgende Petitionen dabei:
- Die Menschenrechtsverteidigerin und Rechtsanwältin Eren Keskin setzt sich seit Jahrzehnten unbeirrt für die Menschenrechte in der Türkei ein. So unterstützt sie beispielsweise Frauen, die Opfer sexualisierter Gewalt wurden, sowie Angehörige von Minderheiten und erhebt ihre Stimme immer wieder für die Meinungsfreiheit. Wegen ihrer Unterstützung für eine prokurdische Zeitung drohen Eren Keskin nun lange Haftstrafen. Wir fordern, dass die juristischen Schikanen gegen Eren Keskin sofort beendet werden und sie ihre Menschenrechtsarbeit ungehindert und ohne Angst vor Repressalien fortführen kann!
- In Saudi-Arabien werden Menschenrechtsverteidiger_innen schikaniert, denunziert und immer häufiger in unfairen Verfahren zu langen Haftstrafen verurteilt. Seit Mai 2018 wurden insgesamt mindestens zwölf prominente Menschenrechtsverteidiger_innen in Saudi-Arabien festgenommen. Darunter die bekannten Frauenrechtlerinnen Loujain al-Hathloul, Iman al-Nafjan und Aziza al-Youssef, die inzwischen seit über hundert Tagen ohne Anklageerhebung und Gerichtsverfahren inhaftiert sind. Wir fordern ihre sofortige bedingungslose Freilassung, da sie lediglich aufgrund ihrer friedlichen Arbeit für die Menschenrechte inhaftiert sind!
- Die ägyptische Menschenrechtsverteidigerin Amal Fathy wurde im Mai 2018 willkürlich festgenommen, weil sie ein Video auf Facebook ein gestellt hatte, in dem sie eine von ihr erlebte sexuelle Belästigung in Ägypten schilderte und staatliches Nichthandeln anprangerte. Mittlerweile ist Amal Fathy zwar nicht mehr in Haft, jedoch steht sie unter Hausarrest und muss sich wöchentlich bei der Polizei melden. Wir fordern, dass der Hausarrest aufgehoben sowie alle Anklagepunkte und Verfahren gegen Amal Fathy fallengelassen werden!
Zugleich rufen wir zur Beteiligung an der Demonstration zum Frauen*kampftag (Freitag, 08.03.2019, 18 Uhr, ab Bochum Hbf) auf:
Wir schreiben das Jahr 2019. Vor 100 Jahren haben die ersten Frauen das Wahlrecht in Deutschland erkämpft, seit 66 Jahren sind Frauen und Männer auch vor dem Grundgesetz gleich, seit 22 Jahren ist Vergewaltigung in der Ehe hierzulande offiziell auch vor Gericht ein Verbrechen. Noch immer verdienen Frauen im Schnitt 22% weniger pro Stunde, als Männer; noch immer ist die Altersarmut von Frauen deswegen höher. Noch immer sind Frauen weltweit täglich psychischer und körperlicher Gewalt ausgesetzt, noch immer sind sexistische und misogyne Aussagen und Verhaltensweisen nicht nur salonfähig, sondern auch weltweit vorherrschend. [Vollständigen Aufruf bei der Initiative Frauen*kampftag Bochum]
Weiterlesen
6. Dezember 2018
Die Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum läd ein zu einer Veranstaltung mit Urs Fiechtner von Amnesty International Ulm:
Menschenrechte auf dem Rückzug?
Eine Bilanz zum 70. Jahrestag der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
Urs M. Fiechtner, Schriftsteller und seit fast 50 Jahren Menschenrechtsaktivist, gibt eine Zusammenfassung der historischen, philosophischen und politischen Entwicklung der Menschenrechte und einen Überblick über ihren Zustand heute. Vor diesem Hintergrund wird er auch darauf eingehen, warum in den vergangenen Jahrzehnten zwar die Zahl der offenen Diktaturen deutlich kleiner geworden ist, sich aber dennoch autoritäre Regime in scheinbar demokratischem Gewand dramatisch vermehren. Insbesondere im vergangenen Jahrzehnt lässt sich eine zunehmende Anzahl von Regierungen verstärkt von autoritären politischen oder religiösen Dogmen leiten. Der Spielraum für eine freie Presse und für Organisationen der Zivilgesellschaft wird in zahlreichen Staaten immer kleiner. Immer neue Krisenherde, Kriege und instabile Staaten bedrohen die Menschenrechte und schränken die Handlungsmöglichkeiten der Zivilgesellschaft ein. Auch in einigen Ländern der Europäischen Union nehmen rechte Bewegungen, offener Rassismus und andere Menschenrechtsverletzungen wieder zu. Ganz im Gegensatz hierzu jedoch zeigen nüchterne Statistiken durchaus auch Erfolge im Kampf gegen Hunger und Armut, ein weltweit steigendes Bildungsniveau und ein Absinken der Gewaltbereitschaft. Wo also stehen wir wirklich?
Urs M. Fiechtner, geboren 1955 in Bonn und aufgewachsen in Chile, arbeitet seit vielen Jahren mit amnesty international und hat er in Ulm das Behandlungszentrum für Folterüberlebende gegründet. Er ist Schriftsteller, Übersetzer, Herausgeber, Jugendbuchautor und Dozent sowie Mitbegründer des interkulturellen Autorenkollektivs „Autorengruppe 79“.
Weiterlesen
3. Dezember 2018
Bei unserer 47. Kunstauktion wurden gestern mehr als 170 Kunstwerke von lokal bis international bekannten Künstlerinnen und Künstlern zugunsten von Amnesty International versteigert. Auktionator Thom Pokatzky führte wie gewohnt unterhaltsam durch die vierstündige Versteigerung im gut gefüllten Tanas in den Bochumer Kammerspielen. So kamen am Ende des Tages 7500 Euro zusammen. Dafür möchten wir uns herzlich bei allen Beteiligten bedanken, an erster Stelle natürlich bei den Künstlerinnen und Künstlern!
Hinweis an Kunstgeber: Innerhalb der nächsten Wochen erhalten Sie einen Brief mit Informationen zu Ihrem Versteigerungsergebnis sowie zur weiteren Vorgehensweise (Aufwandsentschädigung bzw Abholung nicht verkaufter Werke). Soweit uns Ihre Emailadresse vorliegt, haben Sie bereits eine Email mit Ihrem Verkaufsergebnis erhalten.
Weiterlesen