Aufgrund der Corona-Pandemie finden unseren Gruppentreffen momentan als Online-Konferenz statt. Neue Interessenten sind herzlich willkommen – melde dich einfach unter info@amnesty-bochum.de um die Zugangsdaten zu erhalten.
FÄLLT AUS: Filmvorführung “Pride” (OmU)
- Datum8. November 2020 17:00 – 20:00 Uhr
- Endstation Kino
- Veranstaltung auf Facebook
ACHTUNG: Termin wurde abgesagt!
In Kooperation mit dem Endstation Kino zeigen wir am Europäischen Kinotag den Film “Pride” in der englischen Originalversion mit deutschen Untertiteln. Im Anschluss wird es ein Filmgespräch geben.
Ein Handschlag hat schon vieles besiegelt.
So auch die außergewöhnliche Liaison zweier Gruppen, die sich im Sommer 1984 in England gefunden haben: Bronski Beat trifft Gaelic Folk oder auch… eine ausgelassene Schwulen- und Lesbentruppe aus London trifft auf streikende Waliser Bergarbeiter. Irritationen beim ersten Aufeinandertreffen sind vorprogrammiert! Doch spätestens als der exzentrische Jonathan den hüftsteifen Walisern zeigt, was echtes Disco-Feeling ist, scheint das Eis gebrochen… Doch nicht in jedem Waliser finden die couragierten Großstädter einen dankbaren Verbündeten und stellen so ein ganzes Dorf auf den Kopf.
Die LGSM (Lesbians and Gays Support the Miners) sammelt für ihre Kumpel Geld in bunten Eimern und stellen sich damit farbenfroh der gnadenlosen Politik von Margaret Thatcher entgegen. Zwischen den neuen Komplizen entwickelt sich eine besondere Freundschaft, mit bis heute historischen Folgen…
FÄLLT AUS: Kunstauktion 2020 – Ausstellung und Online-Versteigerung
- Datum28. November 2020 – 6. Dezember 2020
- Gruppe Elf Bochum e.V.
- Veranstaltung auf Facebook
Leider sehen wir angesichts der derzeitigen Entwicklung der Corona-Pandemie keine Möglichkeit, unsere traditionelle Bochumer Amnesty-Kunstauktion in diesem Jahr durchführen zu können. Schweren Herzens müssen wir daher die angekündigte Ausstellung sowie die dazugehörige Online-Versteigerung absagen.
Die jährliche Bochumer Kunstauktion zugunsten von Amnesty International Bochum findet auch 2020 statt – allerdings aufgrund der Corona-Pandemie anders als gewohnt. Anstelle der üblichen Versteigerung im Prinz Regent Theater wird es dieses Jahr eine Ausstellung in den Räumlichkeiten der Gruppe Elf Bochum e.V. (Velsstr. 19, 44803 Bochum) geben. Zugleich werden die Werke in einer Online-Galerie gezeigt. Im Ausstellungszeitraum können Sie vor Ort oder online Gebote auf die Exponate abgeben, oder sie zum Listenpreis direkt erwerben. Ersteigerte Werke erhalten Sie innerhalb von Bochum kostenfrei nach Hause geliefert oder können Sie nach Ende der Ausstellung abholen. Weiterlesen
Gruppentreffen ab jetzt im Botopia + online
Da die “Oase” weiterhin geschlossen hat, treffen wir uns ab sofort jeden 1. und 3. Dienstag des Monats um 19 Uhr im Botopoa (Griesenbruchstr. 9, nahe Jahrhunderthalle). Die Teilnahme vor Ort ist nur nach Anmeldung möglich, da aufgrund von Corona nur wenige Personen anwesend sein dürfen. Es ist jedoch möglich, auch online per Videokonferrenz am Treffen teilzunehmen. Zur Anmeldung oder um die Meeting-Zugangsdaten zu erhalten, melde dich bitte per E-Mail an info@amnesty-bochum.de.
Racial Profiling in Bochum
Dieser Beitrag gehört zu einer losen Reihe, in der sich Aktive der Bochumer Amnesty-Gruppe mit Themen außerhalb der derzeitigen Gruppenarbeit auseinandersetzen. Ein Gastbeitrag.
Am 15.09.2020 wurde ein Fall einer mutmaßlich diskriminierenden Polizeikontrolle eines Bochumer Schülers öffentlich. Wenn der Vorfall wie geschildert stattgefunden hat, ist es ein typischer Fall von Racial Profiling. Darunter sind diskriminierende Fahndungsmuster zu verstehen, wie etwa die Durchführung polizeilicher Maßnahmen allein aufgrund äußerer Merkmale wie der Hautfarbe. Amnesty International kritisiert diese menschenrechtswidrige, aber weit verbreitete Praxis seit Jahren.
Moria sofort evakuieren!
In Reaktion auf die verheerenden Brände im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos hatte die Seebrücke Bochum für den 10. September zu einer Demonstration aufgerufen. Trotz des kurzfristigen Aufrufs haben gestern 2200 Menschen in Bochum dafür demonstriert, die 13.000 Insassen des eigentlich nur für 2.800 Menschen ausgelegten Lagers umgehend zu evakuieren. Die Unterbringung in Moria war schon vor dem Brand völlig unzumutbar, doch seit dem Brand fehlt es den Menschen an allem: Trinkwasser, Nahrung, Kleidung, Toiletten, nicht einmal mehr Zelte sind ihnen geblieben.
Der Redebeitrag von Amnesty International Bochum im Wortlaut:
Für Sama – Filmvorführung und Filmgespräch
- Datum2. Juli 2020 18:00 – 20:30 Uhr
- Endstation Kino
- Ticket kaufen
- Veranstaltung auf Facebook
Wir laden Sie herzlich zu unserer ersten nicht-digitalen Veranstaltung nach der Covid19-Zwangspause ein: zusammen mit dem Endstation Kino zeigen wir am 2. Juli um 18 Uhr den Film “Für Sama” (OmU – Arabisch mit deutschen Untertiteln). Für das Gespräch im Anschluss an den Film konnten wir Hiba Hasan aus der Redaktion von Neu In Deutschland gewinnen.
Der Film erzählt die Geschichte von Waad al-Kateabs Leben in Aleppo: Von den Aufständen in der syrischen Stadt über die Liebe zu ihrem Mann Hamza und ihre Hochzeit bis hin zur Geburt ihrer Tochter Sama – all das inmitten eines katastrophalen Bürgerkrieges. Mit ihrer Kamera liefert Waad al-Kateab eindrückliche Bilder von Verlust, Freude und Überleben, und über allem schwebt die Frage: Soll sie aus der Stadt fliehen, um das Leben ihrer Tochter zu beschützen?
“Für Sama” wurde 2020 für den Oscar als bester Dokumentarfilm nominiert und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. In Deutschland war “Für Sama” Eröffnungsfilm des Human Rights Film Festival Berlin 2019.
Wir freuen uns, euch endlich wieder persönlich bei einer Veranstaltung begrüßen zu dürfen und bei der Wieder-Eröffnung des Endstation Kinos dabei zu sein! Da die Kapazität wegen Covid19 auf 60 Personen beschränkt ist, empfehlen wir, vorab Tickets zu reservieren.
Gruppentreffen finden online statt
Aufgrund von Corona finden unseren Gruppentreffen momentan als Online-Konferenz statt. Neue Interessenten sind herzlich willkommen – melde dich einfach unter info@amnesty-bochum.de um die Zugangsdaten zu erhalten.
Menschenrechte in Deutschland und Europa
Am 14. Januar 2020 findet der vorerst letzte Termin unserer VHS-Reihe zum Thema Menschenrechte statt. Dieses Mal thematisieren wir die Menschenrechtssituation in Deutschland und Europa und werden insbesondere auf die europäischen Asylpolitik eingehen. Dazu zeigen wir Ausschnitte aus der Dokumentation „Türsteher Europas – Wie Afrika Flüchtlinge stoppen soll“ und erläutern, welche Menschenrechtsverletzungen die EU im Zusammenhang mit den Migrationsabkommen mit afrikanischen Staaten in Kauf nimmt.
Einsatz für die Menschenrechte in Südafrika – Erfolge und Gefährdungen
Die Bochumer Gruppen von Amnesty International feiern dieses Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass haben wir eine VHS-Reihe zum Thema „Einsatz für die Menschenrechte“ ins Leben gerufen, die sich mit wichtigen Stationen aus 50 Jahren Amnesty-Arbeit in Bochum auseinandersetzt. Der dritte Teil der Reihe widmet sich Südafrika und dem Wandel vom Apartheidsstaat zur Regenbogen-Nation.
Am Dienstag, den 10.12.2019 um 19 Uhr informiert Amnesty Bochum unter dem Titel “Einsatz für die Menschenrechte in Südafrika – Erfolge und Gefährdungen” im Clubraum der Volkshochschule Bochum über die Menschenrechtslage in Südafrika.