9. August 2023
Vortrag und Diskussion zum Kampf gegen die Straflosigkeit von Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Chile mit Juan Garcés (Jurist, Vorstand der Fundación Presidente Allende, Madrid) im Rahmen unserer Lateinamerika-Reihe.
Weiterlesen
9. August 2023
Lesung und Autorengespräch zu “Nationalstadion 1973. Autobiographischer Essay” mit dem Autor Jorge Montealegre im Rahmen unserer Lateinamerika-Reihe.
Weiterlesen
9. August 2023
Vortrag und Diskussion im Rahmen unserer Lateinamerika-Reihe mit Carlos Margotta Trincado (Präsident der Chilenischen Menschenrechtskommission, CCHDH, Santiago de Chile) und Pedro Crovetto (Wirtschafts-, Sozial- und Politikwissenschaftler)
Weiterlesen
9. August 2023
Doppel-Veranstaltung zu Chile im Rahmen der Lateinamerika-Reihe: Lesung und Gespräch zu “Salvador Allende. Eine chilenische Geschichte” mit dem Autor Günther Wessel und Filmvorführung “Allende, mi Abuelo Allende”.
Weiterlesen
9. August 2023
Wir freuen uns sehr, Sie gemeinsam mit dem Fritz Bauer Forum (Buxus Stiftung) zu unserer großen Veranstaltungsreihe im Herbst einladen zu dürfen. Bei zwölf Veranstaltungen von September bis November erwarten Sie viele interessante Gäste, die in Workshops, Buchvorstellungen, Vorträgen und Filmen die vielfältigen Formen von Protest und lebendigem Widerstand gegen soziale Ungleichheit, gegen die Straflosigkeit von Verbrechen der Zivil- und Militärdiktaturen und den Kampf für die Menschenrechte diskutieren werden. Einige der Veranstaltungen sind Teil der Reihe „Chile – 50 Jahre Putsch, Widerstand und Solidarität“ des Bochumer Bündnisses „Solidarität und Erinnerung“, die ab August bis Mitte Dezember 2023 stattfinden.
Weiterlesen
8. August 2023
Als Teil des Bochumer Bündnisses “Solidarität und Erinnerung” blicken wir mit einer Veranstaltungsreihe zurück auf 50 Jahre Putsch, Widerstand und Solidarität in Chile:
Am 11. September 1973 putschte die Armee mit Unterstützung ziviler Politiker und der US-amerikanischen Regierung gegen die demokratisch gewählte Regierung Salvador Allendes. Ab dem Tag des Putsches leistete die chilenische Gesellschaft Widerstand, der eine breite internationale Solidarität fand. In Bochum organisierte sich sofort nach dem Putsch eine breite Solidarität mit den Opfern und Überlebenden der Militärdiktatur sowie mit ihren Angehörigen. Unsere Veranstaltungsreihe ruft dazu auf, Erinnerung, Hoffnung und Solidarität aufrechtzuerhalten.
Weiterlesen
1. August 2023
- Datum10. August 2023 15:45 – 20:00 Uhr
- Anmeldung
Wir freuen uns sehr, euch am 10. August gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum und der Stadt Bochum zum UNIC CityLab zum Thema „Diversität & Rassismus“ einladen zu dürfen. Von 16-19:30 Uhr möchten wir in der Rotunde gemeinsam diskutieren, wie möglichem Rassismus in Institutionen entgegengewirkt werden kann. Anmeldung erforderlich.
Weiterlesen
28. Juni 2023
Ein rassistischer Vorfall in unserer Mitte stimmt uns derweil vermehrt nachdenklich. Wir möchten das zum Anlass nehmen mehr ins Gespräch darüber zu kommen. Rassismus ist überall unter uns und leider auch in jedem einzelnen von uns. Nicht-Betroffene tragen eine große Verantwortung, dagegen etwas zu tun und sich selbst zu hinterfragen. Lasst uns gemeinsam Strukturen und Weiterlesen
9. Juni 2023
Sea Watch und Bahnhof Langendreer laden am Freitag, den 16.06.2023 zu einer szenischen Lesung ein. Der Titel – auf Deutsch in etwa: “Niemand wird kommen, nur die Wellen” – verweist auf die gefährliche Überfahrt bei der Flucht über das Mittelmeer. Der Autor Imad Al Suliman wird aus seinem Buch „Das Jasmin Inferno“ vorlesen und drei Performer*innen von Sea Watch interpretieren die Lesung auf der Bühne. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion statt, bei der auch Amnesty International Bochum beteiligt ist.
Weiterlesen
1. Juni 2023
Einladung zur Filmvorführung mit anschließender Podiumsdiskussion mit Regisseurin Lina Lužytė und Produzent Walter Sittler in Kooperation mit Flüchtlingsrat NRW e.V., Seebrücke Bochum, Grenzenlose Wärme – Refugee Relief Work e.V. und Endstation Kino.
“Picknick in Moria” ist ein bewegendes Dokument über die Kraft der Kunst als Mittel zum Überleben. Der Film begleitet einen afghanischen Filmemacher in Moria auf Lesbos, der mit seiner Kamera den Kampf gegen die Hoffnungslosigkeit antritt und mit einem Film Tausenden von Geflüchteten eine Stimme gibt.
Weiterlesen