DIE MACHT DES WORTES: MENSCHENRECHTSDISKURSE IN MARTIN LUTHER KING JR.’S “LETTER FROM BIRMINGHAM JAIL”
Workshop mit Julia Machtenberg (Doktorandin, Institut für Amerikanistik, Ruhr-Universität Bochum)
Im Rahmen des Black History Month bieten wir mit dem Fritz Bauer Forum einen Workshop zur Ausdruckskraft von Briefen im Namen der Menschenrechte an. Im ersten Teil des Workshops werden Teilnehmende Martin Luther King, Jr.‘s „Letter from Birmingham Jail“ lesen und auf diesem Text basierend diskutieren, welche Rolle die Menschenrechte in der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung gespielt haben. In seinem Brief kontextualisiert King seine Inhaftierung in einer Gefängniszelle in Birmingham vor dem Hintergrund seines gewaltfreien Bürgerrechtsaktivismus, mit dem er sich für das Ende der Segregation einsetzt. Seinen Aktivismus bettet er hierbei in einen weitgreifenden Menschenrechtsdiskurs ein. Im Anschluss lädt der Workshop dazu ein, das Diskutierte mit Hinblick auf die eigenen Lebensrealitäten zu reflektieren. In diesem Zusammenhang ist auch ein Austausch über Möglichkeiten von politischem Engagement und gesellschaftlicher Teilhabe willkommen.
Heute fand die 50. Kunstauktion von Amnesty International Bochum im gut besetzten Prinz Regent Theater statt. Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass insgesamt fast 6000 Euro Umsatz erzielt wurden. Ein Drittel davon geht an die Künstlerinnen und Künstler, zwei Drittel kommen der Menschenrechtsarbeit von Amnesty International zugute. In vielen Fällen – so z.B. bei den 32 Grafiken im Chile-Block – geht sogar der gesamte Betrag an Amnesty International.
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Beteiligten bedanken! Der größte Dank geht wie immer an die Künstlerinnen und Künstler, von denen uns viele schon seit Jahren unterstützen. Ein besonderer Dank gilt auch dem Prinz Regent Theater, das uns die Räumlichkeiten zur Verfügung stellt und mit Rat und Tat unterstützt (und auch abseits der Kunstauktion stets ein spannendes Program hat!). Schwer vorstellbar wäre die Auktion ohne Thom Pokatzky, der wie immer sehr unterhaltsam die Versteigerung geleitet hat. Nicht zuletzt geht ein großes Dankeschön an das spendable Publikum (auch viele der Gäste beehren uns schon seit vielen Jahren) und die unzähligen Helferinnen und Helfern im Vordergrund und Hintergrund.
Am 10. Dezember 2023 findet von 12-17 Uhr im Prinz-Regent Theater die 50. Bochumer Kunstauktion zugunsten von Amnesty International statt. Eingereicht wurden 163 Werke von mehr als 60 Künstlerinnen und Künstlern, die ab sofort in einer Online-Galerie zu sehen sind. Unter den Exponaten befindet sich auch eine Sammlung von 32 Grafiken unter dem Titel “Das Volk hat Kunst mit Allende”, die vor 50 Jahren anlässlich des Putsches in Chile in Solidarität mit den Verfolgten des Militärregimes gedruckt wurde.
Am Sonntag, 26.11.2023, haben Sie ab 12:45 Uhr (nach dem 12:00 Uhr-Gottesdienst) die Gelegenheit, in der Propsteipfarrei am Amnesty-Briefmarathon teilzunehmen.
Gemeinsam mit der vhs Bochum, der Stadtbücherei, dem Fritz Bauer Forum, dem Kinder- und Jugendring und der Musikschule Bochum laden wir anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte zur Veranstaltung »Meinung. Freiheit. Meinungsfreiheit?« am 8. Dezember 2023 um 18 Uhr in den Kleinen Saal des Anneliese Brost Musikforums ein:
Um Ihnen die Wartezeit zu verkürzen, finden Sie hier als kleinen Vorgeschmack auf die Galerie bereits eine Auswahl der Exponate, zu denen uns vorab Fotos zur Verfügung gestellt wurden. Die vollständige Galerie mit näheren Informationen zu den Werken (Technik, Mindestgebot, Maße, …) veröffentlichen wir am 25.11.2023. Wünschen Sie eine Benachrichtigung, sobald die Galerie online ist? Dann können Sie sich hier in unseren Kunstauktions-Verteiler eintragen, um per Email oder Post benachrichtigt zu werden.
Mit nie zuvor gezeigten Bildern schildert der Film die Proteste in Hong Kong 2019/2020, die Eskalation und ihre endgültige Niederschlagung. Innere Dialoge junger Aktivistinnen in Hongkong und im Berliner Exil ergänzen die vielschichtige Bild- und Klangkollage, die den gegenwärtigen Streit um weltpolitische Machtansprüche zwischen China und dem Westen auf den Punkt bringt. Während man in der ehemals britischen Kolonie Hongkong für die Einhaltung des chinesisch-britischen Abkommens, das ihnen ein liberal-demokratische Sonderrechte bis 2047 zusichern sollte, verschärft sich der Ton der Akteure auf der großen politischen Bühne, der Politikerinnen, Analyst*innen und Ökonomen in Berlin und Strasbourg, die mit China und den USA um Antworten innerhalb eines weltpolitischen Paradigmenwechsels ringen.
Die fünfzigste Bochumer Kunstauktion wird am Sonntag, dem 10.12.2023 im Prinz Regent Theater stattfinden. Seit 1971 versteigern wir jedes* Jahr Kunstwerke zugunsten der Menschenrechtsarbeit von Amnesty International. Die Werke können Sie einige Wochen vor der Auktion in unserer Online-Galerie bewundern, bevor sie unter professioneller Leitung unseres bewährten Auktionators Thom Pokatzky für den guten Zweck unter den Hammer kommen.
Wir laden am Donnerstag, dem 14.9. herzlich zur Filmvorführung von „Sieben Winter in Teheran“ und anschließendem Gespräch mit Regisseurin Steffi Niederzoll ins Endstation-Kino ein.
Gemeinsam mit der Seebrücke Bochum und verschiedenen anderen Organisationen rufen wir zu einer Mahnwache am 9. September auf, mit wir auf die neueste Asylrechtsverschärfung aufmerksam machen möchten.
Im Juli hatte Amnesty berichtet, dass die EU mit Hochdruck an einer weiteren massiven Verschärfung des Asylrechts arbeitet. Kurz nach Einführung verschärfter Grenzverfahren unter Anwendung einer „Fiktion der Nicht-Einreise“ (die absehbar zu Haft oder haftähnlicher Unterbringung führen wird), einer Ausweitung des Konzepts der „sicheren Drittstaaten“ sowie der Einrichtung eines unbrauchbaren Solidaritätsmechanismus sollen nun die nächsten Schritte folgen: die Verzögerung von Registrierungen, die Verlängerung von Grenzverfahren sowie massive Absenkungen bei den Unterbringungs- und Aufnahmestandards möglich werden. Auch Kooperationsvereinbarungen wie die geplante finanzielle und technische Unterstützung Tunesiens bei der Verhinderung von Migration nach Europa führen eine gescheiterte Migrationspolitik fort, die auf grober Missachtung grundlegender Menschenrechtsstandards beruht.
Deshalb: kommt mit uns am 09.09.23 auf die Straße, lasst uns laut, bunt und eindrücklich sein!
Die Wandermahnwache wird an vier Stationen halt machen:
14:00 Uhr Start am Kurt Schumacher Platz (gegenüber Hauptbahnhof)
15:00 Uhr Brunnen am Dr. Ruer-Platz
15:45 Uhr an der Uhr vor der Drehscheibe
16:30 Uhr Konrad Adenauer Platz (Mandragora)
Natürlich könnt ihr gerne auch nur zu einer einzelnen Station dazustoßen; die Zeitangaben sind allerdings nur als ungefähre Richtwerte zu sehen.